
Der Huskyhof Waldviertel ermöglicht dir außergewöhnliche Erlebnisse in der Natur. Egal, ob du einfach mit den Hunden spazieren gehen oder selbst als Musher einen Schlitten steuern möchtest, hier ist alles machbar. Auf jeden Fall bleibt es unvergesslich.
Inzwischen leben 30 Hunde auf dem Huskyhof Waldviertel. Die Alaskan Huskys und Siberian Huskys haben im Grunde nur einen Gedanken: laufen. „Sie benötigen unermüdlichen Auslauf, denn sie sind echte Sportler“, erläutert Roman Brunner, der den Familienbetrieb in Alt-Nagelberg, ganz in der Nähe der tschechischen Grenze, führt. Der Husky ist am glücklichsten, wenn er sich frei bewegen kann. Schließlich ist das Laufen das, wofür er gezüchtet wurde. Brunner bietet auf seinem Huskyhof besondere Naturerlebnisse an. Ganzjährig kann man in die faszinierende Welt der Schlittenhunde eintauchen. „Meine Eltern hatten vor 30 Jahren den ersten Husky. Dann kam ein zweiter dazu, und ehe man sich versieht, sind es plötzlich sechs und mehr“, erzählt Brunner mit einem Lächeln. „Einige Hunde haben wir von Profi-Sportlern übernommen, andere stammen aus dem Tierheim, denn ich bin der Meinung, dass jeder Hund eine zweite Chance verdient hat.“ Im Jahr 2012 hat Brunner damit begonnen, auch Gästen Schlittenfahrten mit Huskys anzubieten. „Das Waldviertel ist definitiv ein Hotspot für Schlittenhunde. Doch wir sind die Einzigen, die dies hauptberuflich anbieten. Zudem sind wir ein vom Veterinäramt genehmigter Vorzeigebetzrieb. Auch das hebt uns von anderen Anbietern ab“, erklärt er stolz.

Im Rudel hat der Mensch das Sagen. Roman Brunner beherrscht seine 30 Huskys mit einer inspirierenden Leichtigkeit und Leidenschaft, die jeden Besucher beeindruckt.
Große Katzen
„Huskys ähneln großen Katzen, sie sind sehr unabhängig“, erklärt Brunner. „Im Rudel sind sie zudem einfacher und besser zu führen als zum Beispiel Schäferhunde.“ Mit der passenden Ernährung (Belcando Trockenfutter) und dem richtigen Training könne man einen Husky hervorragend aufbauen, so der Waldviertler. „Sie können täglich bis zu 100 Kilometer rennen und verbrauchen dabei etwa 10.000 Kalorien.“ Auch bei der Haltung der Hunde wird nichts dem Zufall überlassen. „Wir achten darauf, dass immer zwei Freunde zusammen in einem Gehege leben, das muss harmonieren. Außerdem sollte die Nachbarschaft stimmen. Es ist wichtig, dass die Hunde, die sich gut verstehen, auch gemeinsam untergebracht sind. So entsteht kein Frust und sie können harmonisch miteinander leben.“
Lehrreiche Action
Um die Zeit mit den Huskys zu genießen, musst du nicht unbedingt ein großer Hundefreund sein. „Wenn du sportlich bist und die Natur schätzt, bist du bei uns genau richtig.“ Der Huskyhof bietet spannende Erlebnisse für Besucher, die sich für Huskys begeistern oder einfach mal etwas Aufregendes erleben möchten. Dazu zählen Husky-Wanderungen, Schlittenfahrten und sogar Musher-Kurse für Einsteiger. Wenn kein Schnee liegt, sind am Trainingswagen in der Regel 10 bis 12 Hunde anwesend, und auch 2 Gäste finden dort Platz. „Das gesamte Gewicht beträgt etwa 350 Kilogramm. Sobald das Gefährt in Bewegung ist, wird es natürlich deutlich einfacher, denn 10 Hunde haben eine enorme Kraft – da kommt schon ordentlich Schwung rein“, erklärt Brunner. Im Winter stehen Schlitten für kleine Gruppen zur Verfügung – ideal sind vier Personen. „Es hängt vom Gewicht der Gäste ab, daher fahren wir mit 2, 3, maximal 4 Hunden. Der Schlitten wiegt neun Kilogramm und bietet quasi keinen Widerstand. Deshalb benötigen wir nicht mehr Hunde zum Ziehen.“ Die Hunde akzeptieren es ebenfalls, wenn jemand anderes das Steuer übernimmt. „Sie wollen in erster Linie einfach rennen. Es sei denn, die Chemie stimmt überhaupt nicht. Huskys sind sehr sensibel.“ Brunner ist es besonders wichtig, seinen Gästen lehrreiche Erfahrungen zu bieten. „Wir streben keinen Massentourismus an; wir kümmern uns individuell um die Menschen, die zu uns kommen. So wie wir auch unsere Hunde individuell betreuen, gestalten wir den Umgang mit unseren Gästen.“ huskyhof-waldviertel